Elberadweg Teil 2 – Mit dem Rad ans Meer

…. Teil 2

Samstag, der 25. 07. 2020 – Hamburg > Abbenfleth. Wir stehen heute etwas später auf da wir gestern nicht ganz so zeitig zum Schlafen gekommen sind. Frühstück haben wir nicht mit gebucht also setzen wir uns zum Kiezbäcker gegenüber. Die Räder sind bepackt und lehnen ein paar Meter weiter an der Wand. Überall liegen Scherben und Schnapsleichen von der letzten Nacht. Ein typischer Reeperbahnanblick, allerdings fühle ich mich ziemlich beunruhigt. Ich bin so „unlocker“ dass ich mich selbst nicht leiden kann. Nach dem Frühstück rollen wir Richtung Fischmarkt um zur Fähre 61 zu kommen. Der Elberadweg ist hier nicht ausgeschildert. Unsere Karte zeigt uns, dass wir auf die andere Seite der Elbe müssen. Ein Vorschlag unserer Radkarte führt weiter ab Finkenwerder. Genau da steigen wir aus der Fähre die hier im Linienverkehr ihre Runden dreht. Ich frage mich, warum Leute eine Hafenrundfahrt für über 20 Euro pro Person buchen, wenn man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unter 5 Euro die Runde rumkommt. In Finkenwerder ist es etwas schwierig den richtigen Weg zu finden. Am Airbus Gelände finden wir die Elberadweg Ausschilderung wieder. An der hauseigenen Start- und Landebahn des Airbus Werkes ist eine Besucherplattform mit ein paar Infotafeln. Sich fast 500 Fußballfelder aneinandergereiht vorzustellen, fällt schwer. Die großen Hallen sind sehr weitläufig verteilt. Auf den Infotafeln ist aber gut erklärt was in welcher Halle gemacht wird. Jetzt müssen wir aber endlich Meter machen denn es ist schon nach 12 Uhr. Kurze Pausen in Jork an der Mühle, in Gründendeich und noch zwei Mal unterwegs. In Stade haben wir unsere Taschen mit Wasser und Lebensmitteln aufgefüllt für das Abendessen und unser Frühstück. Weiter fahren wir Richtung Krautsand immer durchs alte Land. Wir stoppen in Abbenfleth an einem Spielplatz. Dieser ist zwar im Moment noch gut besucht, hat aber einen schönen überdachten Grillplatz für unsere Hängematten. Der Wetterbericht droht gegen Morgen mit Regen. Deswegen ist uns ein überdachter Schlafplatz heute wichtig und Campingplätze sowie günstige Unterkünfte sind inzwischen rar. Etwa 18.00 Uhr gibt es bei uns Abendessen. Spielende Kinder sind zwar keine mehr da, dafür aber ein türkisches Paar was grillt. Seit Stunden! Sie sitzt und rührt keinen Finger. Er grillt und verpackt das fertig Gegrillte wieder. Im Wind und Regen! So geht es über Stunden. Als die beiden in der beginnenden Dämmerung endlich aufbrechen und wir uns erleichtert unser Nachtlager bauen,  kommt eine Gruppe Jugendliche aus dem Nahen Osten mit Wasserpfeifen. Laut lärmend nehmen sie den Platz in Beschlag.  Na die bleiben für länger. Ich habe keine Lust auf 10 halbstarke Schreihälse. Vor allem nicht, wenn ich am liebsten schon schlafen wöllte. Vorsorglich ziehen wir ab. Umsonst die lange Warterei. So kommt es zu einer ungeplanten Verlängerung unserer heutigen Etappe, dennoch radeln wir ziemlich gut gelaunt im Halbdunkeln weiter und ziehen fast jede Scheune, jedes Carport unterwegs kurz als Nachtlager in Betracht. Wir finden dann kurz vor Krautsand ein perfektes Rasthäuschen am Elberadweg. Überdacht und windgeschützt mit Blick auf die Elbe und zwei ankernde Schiffe direkt vor uns. Gefällt mir SEHR! Wie Fledermäuse hängen wir mit unseren Hängematten unter dem Dach und weit über den klebrigen Holzbänken unter denen sich die leeren Alkoholflaschen einer vergangenen Party stapelten . Gute Nacht!

Tageskilometer:                              71,5 km
Gesamtkilometer:                           559 km
Fahrzeit:                                          3.40 (ohne Verlängerung)
Untergrund:                                    Nur noch wild verbundene Gehwege, Feldwege, Straßen.
Ausschilderung:                              Quasi nicht vorhanden. Nur noch sehr selten und klein.
Besonderheit des Tages:                Erstens kommt es anders als man zweitens denkt.

Sonntag, der 26. 07. 2020 – Krautsand > Cuxhaven. Ich schlafe sehr gut! Besser als im Zelt. Gegen Morgen beginnt es zu regnen und es wird auch windiger. Wir schlafen bis 8.00 Uhr und als wir uns aus den Schlafsäcken pellen, regnet es immernoch sehr stark. Auch beim Frühstück schüttet es ordentlich. Wir packen zusammen und ziehen uns wasserdicht an. Regenhosen, Poncho und über die Schuhe ziehen wir Hundekottüten die wir gestern mitgenommen haben. Dezent in schwarz sieht das fast nach einem Überschuh aus. J 9.15 Uhr fahren wir los. Nach zirka 120 Sekunden hört es auf zu regnen. Klasse Timing. Der Radweg  ist noch voller Wasser und wir fahren erstmal so weiter. Krautsand bis zum Sperrwerk Wischhafen. Dieses  grenzt die Wischhafener Süderelbe von der Elbe ab. Das Sperrwerk wird erst 10 Uhr für Fußgänger und Radfahrer heruntergelassen. Wir haben noch fast 20 Minuten und nutzen diese zum Ablegen der Regenklamotten. Während des Wartens kommen wir mit einem älteren Radler ins Gespräch, der uns eine Weisheit mitgibt. „ Wenn du beim Radeln nass wirst, hast du dir keine Zeit genommen.“  Wer Zeit hat, sitzt den Regen aus. Das haben wir (bis auf ein paar wenige Augenblicke) auch getan. Gleich hinter dem Sperrwerk geht es dann nach Freiburg an der Elbe. Ab hier folgt ein weiteres Stück Elberadweg from Hell! Ab dem  Kernkraftwerk Brokdorf fahren wir 20 Kilometer auf Lanwirtschaftswegen gegen den Wind. Nach dem Ostesperrwerk fahren wir auf schlechten Straßen bis Otterndorf. Hier ein Restaurant zu finden wo wir etwas zum Mittag bekommen, lässt uns fast verzweifeln. Gestrandet in einem Dönerimbiss beschließen wir bis Cuxhaven weiterzufahren. Gleich heute noch! Ansich wollten wir in Otterndorf übernachten aber zum einen ist es noch etwas zeitig um Feierabend zu machen und zum anderen wirkt diese Kleinstadt nicht gerade gastfreundlich. Wir buchen über Booking die billigste Unterkunft in Cuxhaven und radeln weiter. Es ist wieder sommerlich heiß bei strahlend blauem Himmel. Es sind nur noch 10 Kilometer aber der Gegenwind wird immer schlimmer. Wir sind wohl tatsächlich fast an der Nordsee. Die vielen Schafsherden, die mitten auf dem Radweg stehen, lenken etwas ab. Auch die Breite der Elbe lässt mich staunen. Seit Hamburg ist der Fluss immer breiter geworden. Die andere Uferseite kann man hier, kurz vor Cuxhaven, fast nicht mehr sehen. Außerdem hat durch den Nord- Ostseekanal der Schiffsverkehr nochmal enorm zugenommen. Durch den starken Wind und die Flut kommen die Wellen schon recht nah an den Radweg. Ab dem Ortseingang von Cuxhaven beginnt die beste Radwegemarkierung des gesamten Elberadweges! Groß, in weiß und blau, ist auf dem Boden aufgemalt wo man entlang fahren muss. In beide Richtungen mit einem riesigem Pfeil! Ganz klasse! Hier kann sich manche Stadt ein Beispiel nehmen! Wir rollen ins Zentrum und kommen ziemlich ausgepowert im Hotel an. Für das wenige Geld ganz okay. Sauberer als in Hamburg. Nach dem Duschen gehen wir zu Fuß zum Hafen. Das spektakulärste an Cuxhaven ist natürlich der Hafen. Dort zieht es uns hin und wir Landeier staunen über die Schiffe und die riesigen Pötte die auf der Elbe Richtung Hamburg fahren. Der Wind am Abend hat etwas nachgelassen aber die Wellen klatschen unter der „Alten Liebe“ geräuschvoll an die Uferbefestigung. Die Alte Liebe ist eine ehemalige Pier im Hafen von Cuxhaven, die heute als Aussichtsplattform dient. Noch ein zwei Fotorunden beim Sonnenuntergang und dann ab ins Bett. Morgen kommen wir ans offizielle Ende des Elberadwegs. Dort wo die Elbe in die Nordsee fließt. Morgen können wir das Ziel feiern!

Tageskilometer:                              77,5 km
Gesamtkilometer:                           636,5 km
Fahrzeit:                                          5.16 h
Untergrund:                                    Asphalt
Ausschilderung:                              Wenn, dann winzig. In Cuxhaven selbst perfekt.
Besonderheit des Tages:                Wer beim Radeln nass wird, hat sich keine Zeit genommen.

Montag, der 27. 07. 2020 – Cuxhaven > Cuxhaven Sahlenburg. Wir werden gegen 8.00 Uhr wach. Unsere gewaschenen Sachen vom Vortag sind noch nicht ganz trocken. Wir duschen, packen und fahren 2 Straßen weiter zur Bäckerei Itjen zum Frühstück. Danach geht es noch einmal durch den Hafen und wir fahren die letzten Kilometer zur Kugelbake. Das ist ein aus Holz errichtetes Seezeichen und kennzeichnet die seewärtige Begrenzung der Elbe, also das Ende der Elbe. Ein Vorgängerbauwerk diente noch als Leuchtturm, heute wird die Kugelbake nur noch nachts als Touristenattraktion angestrahlt. Die Elbmündung hat auf Höhe der Kugelbake eine Breite von etwa 18 km. 18 Kilometer! Wahnsinn! Man sieht, wenn man auf die Nordsee blickt, die Elbe sogar „fließen“. Besser gesagt man erkennt an der Strömung der Elbe die Mündung ins Meer. Das Erinnerungsfoto, mit den Rädern an der Kugelbake, ist nicht so einfach. Vor den Zugängen zu den Stränden sitzen Strandwärter und verlangen 3,00 Euro Eintritt. Außerdem sind Fahrräder am Strand und ganz besonders an der Kugelbake verboten. Nach einem kurzen Bitten und Erklären, warum wir hier unbedingt ein Foto mit unseren Rädern wollen, lässt uns der nette Strandwärter mit Rädern passieren. Allerdings nur in Bekleidung seines Kollegen. Allzuweit geht er aber gar nicht zur Kugelbake hin. Dadurch ist der Markierungspunkt nicht so groß wie wir uns das gewünscht hätten. Dafür haben wir aber Glück, dass gerade ein Containerschiff in Richtung Hamburg fährt und auch mit auf dem Foto landet. Na wenigstens ein kleiner Trost. Danach müssen die Räder raus. Wir gehen erst zur Elbmündung und danach an den Nordseestrand. Alles innerhalb weniger Meter. (Eine kleine Rückblende) Vorgestern, während einer Pause zwischen Hamburg und Cuxhaven, zieht sich Antje die Schuhe aus und patscht durch den Elbeschlamm. Ab Hamburg kann man die Gezeiten der Nordsee auch schon ganz deutlich an der Elbe sehen. Heute hier an der Nordsee ist ebenfalls gerade Ebbe und jetzt stellt Antje fest, dass vorgestern der Schlamm gar kein Watt war. Zweimal am Tag gibt die Nordsee bei Ebbe den Meeresboden frei – vor Cuxhaven sogar 20 km weit in die Nordsee hinein. Im Jahr 2009 hat das Welterbe-Komitee das Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Wir laufen durchs Watt und entdecken viele Muscheln und Krebse im Sand. Wir staunen über die Bojen die jetzt auf dem Sandboden liegen. Naja … vielmehr staunen wir über das lange Seil mit dem die Boje im Meeresboden Verankert ist. Für mich ein etwas gruseliger Gedanke, dass in ein paar Stunden hier 2 Meter Wasser sind. Nach unserer ersten Wattwanderung fahren wir den Weser-Radweg an der Nordsee entlang. Der Weserradweg endet ebenfalls an der Kugelbake in Cuxhaven. Bis nach Bremerhaven sind es nur 56 Kilometer. Ich denke kurz darüber nach – schließlich haben wir 3 Tage Vorsprung – verwerfe das Vorhaben aber dann. Wir wollen doch heute feiern, dass wir am Ziel sind. Am Meer. Mit unseren Rädern ans Meer und ohne Komplikationen. Wir sind zusammen zu Fuß über die Alpen. Gemeinsam, quer durch Spanien an das „Ende der Welt“ gelaufen und jetzt mit unseren Fahrrädern an die Nordsee. Darum fallen wir gleich in die nächste Strandbar. Zwei Flensburger, zwei Küstenkräuter und dann schaun wir mal. PROST! AUF UNS!!1!!
Wir suchen uns auf der Karte einen Zeltplatz aus auf dem wir ca 14.00 Uhr den letzten freien Stellplatz bekommen. Glück muss man haben. Wieder steht unser Raumwunder ganz einsam auf einem großen Wohnmobilstellplatz. Rechts ein Camper, links ein großer Wohnwagen und dazwischen unser kleines Zelt. Der Campingplatz in Strahlenburg ist so verwinkelt und verschlungen, dass wir beim Anmelden einen Stadt- ähhm Platzplan bekommen. Zu den Toiletten fahren wir mit den Rädern – das sagt alles oder?! Seit Tesperhude sehen wir ständig kleine wilde Kaninchen. Hier in Cuxhaven fällt uns das nochmal besonders auf. Antje kann die kleinen wilden Kaninchen hier fast aus der Hand füttern. Wir fahren nochmal kurz ein paar Lebensmittel fürs Abendbrot einkaufen bevor wir nochmal auf ein paar Meter ins Watt gehen. Die nächste Flut ist gegen 18 Uhr und das Wasser ist jetzt schon deutlich näher am Strand. Bei ein/zwei Bier (wir feiern!) planen wir, was wir mit unseren 3 Tagen Vorsprung im Zeitplan anstellen.  Unsre Plan schaut so aus: Wir sind 2 Tage in Cuxhaven gewesen, also haben wir morgen Früh nur noch 2 Tage Vorsprung. Eine Tagesetappe bis Freiburg an der Elbe. Am nächsten Tag rechtselbig weiter bis Kollmar und am Tag darauf nach Hamburg wo wir nochmal übernachten können bis am Freitag unser Zug nach Leipzig fährt. Soweit der Plan. Wenn ich das heute so schreibe muss ich jetzt schon lachen.

Tageskilometer:                              22,5 km
Gesamtkilometer:                           659 km
Fahrzeit:                                          1.31 h
Untergrund:                                    Asphalt
Ausschilderung:                              Alles heute war Gebiet Cuxhaven – also perfekt.
Besonderheit des Tages:                Astra vom Faß – Watt für een Bier.

Dienstag, der 28. 07. 2020 – Sahlenburg > Kollmar. Wir sind mit die Ersten die wach sind auf dem Campingplatz. Es ist noch nichtmal 7 Uhr als wir zusammenpacken. Laut Niederschlagsradar soll um 8.00 Uhr ein kurzer Schauer kommen. Den wollen wir beim Frühstück aussitzen. Zwischen Zeltplatz und Bäcker sind nur 2,5 Kilometer und unser Plan geht auf. In aller Ruhe gibt es Kaffee und ein Frühstück. In der Stadt Cuxhaven kommen wir wieder auf den Elberadweg. Gleich hinter der Stadt spüren wir wieder den heftigen Wind. Dieses Mal aber nicht von vorn sondern als angenehmer Rückenwind. Im Nu sind wir in Otterndorf und Neuhaus. Auf dem 20 Kilometer Stück, was wir vorgestern durch Gegenwind in Schrittgeschwindigkeit fuhren, fliegen wir mit über 30 km/h förmlich nach Freiburg an der Elbe. Es ist noch nichtmal Mittag und wir wären schon am Ziel für heute? Nee. Wir fahren erstmal weiter. Kurz nach 12 sind wir auf der Fähre nach Glückstadt. Hier nehmen wir uns Zeit für eine lange Mittagspause am Fährhafen-Imbiss Happytown. In der Stadt füllen wir unsere Taschen mit Proviant sowie Getränken und fahren weiter. Immernoch 1A Rückenwind schiebt uns Richtung Hamburg. Um 16.00 Uhr fahren wir auf den Elbdeich-Campingplatz in Kollmar. Zeitlich wie immer beenden wir eine Etappe, die eigentlich zwei sein sollten. Dank des Gegenwindes hatten wir heute mit Abstand die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit. Wir verbummeln uns extra einen Tag in Cuxhaven um ihn am nächsten Tag wieder herauszufahren. Ich finde uns klasse. 🙂
Der Campingplatz hier in Kollmar ist sehr familiär und ruhig. Wir sind rechtselbig und hier sind die  Langstreckenradler vermutlich die größte Abwechslung an Gästen. Für einen Stempel in unseren Radwanderpässen gehe ich später noch einmal zum Inhaber des Platzes. Er drückt mir den Stempel in den Pass und erzählt mir eine interessante Geschichte. Auf dem Zeltplatz-Stempel ist die Elbe angedeutet und ein Schiff. Er habe als Jugendlicher, im Jahr 1963, an der Elbe gesessen und auf dieses Schiff gewartet was hier in Richtung Hamburg vorbeikommen sollte. Das Schiff auf dem Stempel wäre die USS Liberty. Auf diesem Schiff wäre im Juni 1963 John F. Kennedy nach Hamburg gefahren bevor er nach Berlin reiste für seine bekannte Rede („Ich bin ein Berliner“). Damit war die Geschichte noch nicht vorbei. Der Zeltplatzchef Johann zeigte mir dann ein Foto von ihm und einem weiteren Mann. Erkennbar vor dem Eingangstor zum Zeltplatz. Dieser Mann neben Johann war ein Gast aus Amerika. So erzählte er weiter. Dieser Herr hätte „sein“ Schiff auf dem Stempel erkannt und interessiert nachgefragt. Er wäre Bootsmann gewesen und 1963 mit Kennedy auf diesem Schiff nach Hamburg gefahren. Eine interessante kleine Geschichte am Rande des Radweges. Ungläubig wie ich bin habe ich das alles gegoogelt und die Liberty tatsächlich bei der US Navy gefunden. Wir kommen wohl morgen Mittag in Hamburg an. Mit 3 Tagen Vorsprung! Am Abend buchen wir das Hostel auf der Reeperbahn noch einmal für 2 Nächte. Dann machen wir eben noch etwas Touri-Programm in Hamburg. Ich freue mich!

Tageskilometer:                              95,5 km
Gesamtkilometer:                           754,5 km
Fahrzeit:                                          4.30 h
Untergrund:                                    Asphalt
Ausschilderung:                              Befriedigend
Besonderheit des Tages:                 USS Liberty und J.F.K.

Mittwoch, der 29. 07. 2020 – Kollmar > Hamburg St.Pauli. Ein sehr kalter Morgen. Die Nacht war mild aber jetzt hat es sehr abgekühlt. Mit uns sind nur Bikepacker als Zeltgäste hier. Ein älteres Paar aus München. Ein jüngeres Paar aus der Schweiz, was bis nach Norwegen radeln will! Eine alleinfahrende junge Frau und zwei ältere Herren die sich aber gestern Abend hier auch zum ersten Mal gesehen haben. Gestern haben sie sich gegenseitig ordentlich die Taschen gefüllt. Wer die unglaublichste Geschichte erzählt, gewinnt oder „ich hab die meiste Erfahrung von allen“. Diese beiden Herren sind die ersten die wach sind und sie haben auch schon alles auf ihren Rädern verstaut als wir aus dem Raumwunder schlüpfen. Wir gehen zum Bad, machen Kaffee und Frühstück und packen danach auch zusammen. Das Seniorenduo steht immernoch in der Gegend herum und schaut auf die Karte. Dann stellen sie sich spontan an einem Imbiss an und besorgen sich ebenfalls Kaffee und Frühstück. Na da haben sich zwei beste Freunde gefunden. Nach einem kurzen Nieselschauer starten wir als erste vom Campingplatz. Rechtselbig in südlicher Richtung. Bis zum Ortseingangsschild von Hamburg sind es etwa 20 Kilometer. Wir hatten aber auch wieder Glück und alle Sperrwerke waren offen für uns. So sind wir ohne Umwege schnell vorangekommen. In Wedel, kurz vor dem Ortsschild „Hamburg“, machen wir am Vormittag ein zweites Frühstück. Ein kleiner Familienbetrieb hat sich hier spezialisiert auf türkisches Frühstück. Was für eine kreative Auswahl! Schade,dass wir nur einmal hier essen können. Ab der Stadtgrenze ist dann die Ausschilderung wieder verschwunden. Klar – wir sind ja wieder in Hamburg. Wir fahren nach Gefühl und sehen später den Radweg, parallel zu uns, etwa 20 Höhenmeter unter uns am Elbufer.  Mit unseren schweren Rädern schleppen wir uns eine Treppe runter und sind wieder auf dem richtigen Weg. Am Campingplatz „ElbeCamp“ machen wir schon die nächste Pause. Wir sind am Falkensteiner Ufer und schon gleich in Blankenese. Wir müssen noch etwas Zeit rumbringen bevor wir in das Hostel können. Das ElbeCamp ist sehr natürlich, mit viel Holz gebaut. Alles ist bunt und durch ein paar Zirkuszelte wirkt hier alles etwas alternativ. Sein Zelt baut man direkt in den Sand vom Elbstrand. Das unterstützt das besondere Feeling hier. Gestern hatten wir hier wegen einer Übernachtung angefragt. Leider waren alle Plätze bereits vergeben. Man hat halt nicht immer Glück. Die Elbe fließt hier direkt am Campingplatz vorbei. Die Fahrrinne der Containerschiffe ist durch die Insel Neßsand nicht weit vom Ufer entfern. Hier sehen wir die großen Pötte so nah wie noch nie. Ab hier wird es voll auf dem Radweg. Touristen, Spaziergänger, Radler und Einheimische wollen alle auf dem Radweg Platz haben. Wobei man hier nicht sagen kann ob die Fußgänger auf dem Radweg laufen oder wir Radler auf den Gehwegen fahren. Blankenese > Othmarschen (gegenüber, in Finkenwerder, sind wir vor 4 Tagen aus der Fähre gestiegen) > Altona > St.Pauli > Reeperbahn. Nach dem Check-in erstmal ein kurzer Mittagsschlaf bevor wir gegen 17.00 Uhr zu Fuß ins Schanzenviertel aufbrechen. Hier fühlen wir uns gleich wohl. Das Schanzenviertel ist ein Szeneviertel wie Dresden Neustadt oder Leipzig Connewitz. Antje hat hier in der Schanze ein vietnamesisches Restaurant gefunden, welches wir ansteuern. Das Essen hier ist tatsächlich erste Klasse. Ein kleiner 2 Personen Tisch ist mit Plexiglasscheiben, die von der Decke hängen, von den umliegenden Tischen abgeschirmt. Corona Bestimmung eben. Man kommt sich vor, als esse man in einer Telefonzelle. Auf dem Rückweg kaufen wir uns in Späties Bier und Schnaps. Ein erstes Outdoor-Konzert finden wir noch und sind dann zur blauen Stunde am Hafen. Hinter der Jugendherberge ist ein Teil des Parks abgesperrt. Wir schleichen uns um den Zaun herum und stehen auf einer verlassenen Terrasse mit Blick auf Fischmarkt und Landungsbrücken. Für den Rückweg zur Reeperbahn leihen wir uns einen E-Scooter. Mit einer App auf dem Handy entsperrt, kommt man mit ordentlichem Tempo schnell voran. Zu zweit auf einem Roller (Geiz ist geil), wird der Weg zu einem kleinen Abenteuer. Seltsam ist dann auch nochmal das Abstellen des E-Scooters. Geparkt werden darf nur in gekennzeichneten Parkflächen. Dies sind meist Orte mit viel Tourismus oder reichlich Potenzial an Fußgängern. Ich stelle den Scooter am Spielbudenplatz ab und wir setzen uns in eine Pizzeria auf einen kleinen Snack. Auf dem Handy sehe ich, dass die Zeit in der E-Scooter App noch immer läuft. Hm … … Google weiß Rat. Der kleine Ständer ist nicht ganz ausgeklappt. Ein kurzer Lauf zurück zum Abstellplatz und alles ist gut. Wir laufen noch über die nächtliche Reeperbahn. Große Freiheit, Beatles Platz, Ritze, Herbertstraße Davidwache und die Alte Liebe. Soviel loswie vergangenen Freitag, ist diesmal aber nicht.Wir sind kurz nach Mitternacht im Hostel und ich freue mich auf zwei weitere Tage in Hamburg.

Tageskilometer:                              50,5 km
Gesamtkilometer:                           805 km
Fahrzeit:                                          3.08 h
Untergrund:                                    Asphalt, in HH z.T. Splitt
Ausschilderung:                              Notdürftig, ab HH keine
Besonderheit des Tages:                Lime macht Mobil 🙂

Donnerstag, der 30. 07. 2020 – Hamburg. Frühstück gibt es wieder beim Kiezbäcker gegenüber. Wenn man nicht ständig nach den Rädern schauen muss, ist das auch wesentlich entspannter. Gestern Nachmittag haben wir uns einen Besuch in der Panik City gebucht. Hier auf der Reeperbahn ist ein Museum von Udo Lindenberg. Wobei Museum nicht annähernd das beschreibt, was es hier auf der Reeperbahn zu sehen gibt. Durch Corona werden die Gruppen für den Rundgang recht klein gehalten. Wir sind 9 Personen und unser Guide Micha achtet ganz genau darauf, dass auch bei jedem die Maske richtig sitzt. Das bleibt hier nicht die einzige Maskierung: Es gibt dann noch Augenmasken für die 3D Brillen und Ohrenmasken für die Kopfhörer….. Der Rundgang ist ein multimediales Feuerwerk über das Leben und die Arbeit von Udo Lindenberg. Er ist nicht persönlich dabei aber auf riesigen Bildschirmen erklärt er uns wie wir mit Likören malen sollen oder in seinem Tonstudio mit ihm einen Song einspielen. Das alles ist noch viel spannender als es hier klingt! Das Highlight ist ein Konzert am Ende. Mit einer 3D Brille standen wir mit Udo auf der Bühne. Ich hätte Lust gehabt gleich nochmal rein zu gehen! Virtuell haben wir von Udo noch einen Eierlikör bekommen. Der war aber echt und den gab es unten an der Bar in der „Alten Liebe“. Funfakt: In Udos Bar stand Meeraner Pfefferminzlikör. 🙂
Nach dieser Vorstellung war das Mittagessen schon überfällig. Als wir gestern mit dem Rad hier angekommen sind haben wir zahlreiche Fischgroßhändler passiert. Nicht die bekannte Fischauktionshalle, sondern die Fischgroßhändler selbst. Viele verarbeiten scheinbar einen Teil ihrer Ware direkt hier im Hafen. Nahezu neben jeder Lieferantenrampe war ein Verkauf, teilweise sogar ein Imbiss oder eine Gaststätte. Dort wollten wir nochmal hin. Zu Fuß immer an der Elbe entlang. Kaffee, Wein, Holz … was hier alles gehandelt oder gelagert wird … ich staune. Vor allem das hier kaum noch Touristen unterwegs sind. Landungsbrücken > Fischmarkt > Holzhafen > Kreuzfahrtanleger > Fischhafen. Auf der Vorbeifahrt haben wir sehr günstige Gerichte gesehen. Ganz so günstig war es dann hier aber nicht. Wer weiß was wir beide (unabhängig voneinander) Preiswertes hier gesehen haben wollen. Dieses Mittagessen für 56,00 Euro war mit Abstand das teuerste unseres Elberadweges. Okay wir haben es auch krachen lassen mit Nachtisch usw. Vor lauter Schreck haben wir aber dann sehr preiswert Getränke bei Lidl gekauft. Kaffee, Wasser und Wein für den letzten Abend an den Landungsbrücken. (Zusammen übrigens unter 5 Euro. Das gleicht das Essen wieder aus. J )Als wir an den Landungsbrücken ankommen, baut eine Band gerade ihr Equipment auf. Durch Corona dürfen in den Clubs keine Konzerte stattfinden. Die Künstler und Musiker haben sich also etwas einfallen lassen. Sie spielen, wie Straßenmusiker, mit einem Hut vor sich. Das haben wir bei unserer ersten Hamburg-Durchfahrt schon erlebt und auch gestern Abend im Schanzenviertel. Hier spricht uns eine junge Frau an die uns diese Hafenkonzerte so erklärt. Als die Band spielt, versammelt sich rasch eine große Traube Menschen um die Musiker. Gespielt werden vor allem bekannte Lieder – Oldies, Nr.1 Hits und aus den aktuellen Charts. Es gibt gut Applaus und es wird mitgesungen und geklatscht. Alles wie auf einem richtigen Konzert. Schon bei dieser Band wird unsere Literflasche Wein leer. Ganz zufällig oder vielmehr ganz bewusst spielt die Band neben einem Getränkekiosk. Astra vom Fass. Ein Zuschauer, anfangs noch harmlose und witzige Zwischenrufe abgebend, trinkt ausschließlich ähm … Eistee. Später singt er Playback mit, tanzt und performt. Das letzte was wir später sehen ist, wie er liegend in einen Rettungswagen gebracht wird. War vermutlich doch kein Eistee?! Ein, zwei, drei Astra später beginnt es dunkel zu werden und es gibt eine kleine Umbaupause. Als dann die zweite Musikgruppe spielt, rückt die Polizei an. Kurze Diskussion – dann die Durchsage: Sie dürften weiterspielen, allerdings ohne Verstärker. Das geht aber mal gar nicht. Darum ist leider Schluss für Heute. Gefolgt von einem „Die Beamten können auch nix dafür – jemand hat sich beschwert“. Was ist typisch Deutsch?? Ach egal. Wir laufen zurück zur Reeperbahn – geht die Party eben dort weiter. Tatsächlich sitzt in der „Alten Liebe“ der Schlagzeuger von vorhin im Schaufenster und spielt Lieder auf der Gitarre. Es ist ein milder Abend. Wir setzen und an den Straßenrand und hören hier weiter zu. Fast unbemerkt setzt sich eine junge Frau neben uns mit 2-3 großen Tüten und einem Katzenkorb. Ich unterhalte mich mit Antje und zwischendurch beginnt die Frau Fragen zu stellen. Smaltalk. Coole Musik. Wie weit die Reeperbahn geht. Wir erfahren, dass sie eben mit der U-Bahn angekommen ist. Sie heißt Steffi und ihre Katzen Lilly und Victoria. Steffi ist gebürtig aus Mannheim, ist aber nirgends richtig zu Hause. Sie kommt viel rum und kennt auch Leipzig. Eine Freundin studiert dort. Steffi hat aber keinen festen Wohnsitz, macht aber nicht den Eindruck eine Obdachlose zu sein. Sie ist auf der Suche nach einem Kloster was hier direkt an der Reeperbahn sein soll. Eine Art Frauenhaus wo sie übernachten will. Antje googelt das „Kloster“ und findet es sogar. Allerdings sind Haustiere ausdrücklich verboten. Hm. Wir googeln weiter und suchen ob bei uns im Hoste Haustiere willkommen sind. In der Tat. Online wird gebucht und wir werden das schon irgendwie hinbekommen. Wir haben ein Bett in einem 6 Bett Zimmer bekommen. Zur Sicherheit nehme ich Lilly und Victoria erstmal mit in unser Zimmer während Antje mit zur Anmeldung geht um mit Steffi einzuchecken. Zeitlich etwas verzögert geht das alles seinen Gang. Im Mehrbettzimmer ist nur noch ein einziges weiteres Bett belegt. Leider ist der andere Gast nicht auf dem Zimmer. Was ja immernoch möglich ist, dass die andere Person eine Katzenallergie hat. Nützt ja nix. Steffi holt ihre Sachen und die beiden illegalen  Katzen (haben wir aus Geiz dann bei der Anmeldung doch verheimlicht). Für den Notfall geben wir noch Antjes Handynummer mit. Außerdem weiß Steffi ja wo unser Zimmer ist falls etwas schief geht. Wir haben Steffi aus Mannheim aber nicht wieder gesehen.

Tageskilometer:                              0 km
Gesamtkilometer:                           805 km
Fahrzeit:                                          0
Untergrund:                                    –
Ausschilderung:                              –
Besonderheit des Tages:                Jeden Tag eine gute Tat.

Freitag, der 31. 07. 2020 – Hamburg > Haselbacher See. Um 10 Uhr müssen wir aus dem Zimmer raus. Das nutzen wir auch fast auf die Minute aus. Wir beladen unsere Räder und fahren nochmal in das Schanzenviertel zum Frühstück. 15 Uhr fährt unser Zug nach Leipzig. Wir haben also noch genug Zeit totzuschlagen bis wir zum Hauptbahnhof fahren. Quer durch die Stadt, nochmal vorbei am Rathaus, fahren wir an die Alster. Kurz nach 11.00 Uhr sitzen wir in der Sonne und ich schreibe hier mein Tagebuch nach. Irgendwann wird es dann aber zu warm (und zu langweilig) und wir fahren einmal um die Alster herum. Später am Hauptbahnhof wird es dann stressig. Sehr viele Fahrgäste strömen durch das Bahnhofsgebäude. Wir mit unseren schweren Rädern sind sehr schwerfällig für dieses Gewusel. Den Bahnsteig haben wir gefunden aber vor „unserem“ fährt erst noch ein anderer ICE von diesem Gleis. Auf dem Bahnsteig ist kaum ein Durchkommen. Wir stehen oben … achja … um auf den Bahnsteig zu kommen muss man Treppen hinunter! Es gibt zwar einen Lift allerdings passt da nur ein Rad rein. Wir stehen also oben und schauen uns das Chaos dort unten an. Ich werde langsam panisch, da unser Zug noch nicht ausgeschrieben ist. Wir haben weit im Voraus unsere Tickets gebucht. Das große Problem waren die Fahrradkarten. Im ICE ist es nicht so einfach mit dem Rad zu reisen wie in der Leipziger S-Bahn. Die Räder werden nur mit separaten Ticket mitgenommen. Alle anderen Züge am Samstag und Sonntag waren für Räder bereits ausgebucht. Deswegen die Rückreise am Freitagnachmittag zur Rush Hour. Ich laufe bestimmt vier, fünf Mal zurück in die große Eingangshalle zur Anzeigetafel, um nachzusehen ob unser Zug endlich mal ausgeschrieben steht und auf welchem Gleis. Endlich! 15.00 Uhr auf Gleis 8 und der Zug kommt pünktlich. Wir haben noch 15 Minuten und wir stellen uns am Lift an. Unten angekommen, suchen wir den Abschnitt wo unser Wagon für Fahrradmitnahme halten wird. Eine andere junge Frau mit voll bepacktem Rad finden wir noch – sonst sieht es gut aus. Der ganze Bahnsteig macht schon lange Hälse wo denn der Zug nun bleibt, als uns eine Durchsage in Panik ausbrechen lässt. „Der ICE nach München hält heute auf Gleis 11.“ Es ist 14.53 Uhr und alle (ALLE!) rennen los. Unsere Räder sind eigentlich viel zu schwer um sie zu tragen. Ich habe mein Gepäck im Vorfeld gewogen und bin auf 20 Kilogramm Zuladung gekommen. Plus Wasser und Verpflegung sowie das Eigengewicht des Rades. Antje und die andere Frau mit dem Rad stellen sich am Lift an während ich versuche mein Rad die Stufen hinaufzuwuchten. Oben angekommen geht es etwa 100 Meter gerade bevor es die Stufen wieder hinunter geht. Antje ist trotz warten am Lift fast zeitgleich mit mir auf Gleis 11 angekommen. Nicht nur das Gleis ist plötzlich geändert, sondern auch die Reihenfolge der Wagen. Am richtigen Wagon angekommen dann der nächste kleine Schock. Um ins Fahrradabteil zu gelangen, müssen die Räder 2 enge Stufen nach ober getragen werden. Der gesamte ICE, der einmal direkt durch ganz Deutschland fährt, hat genau drei – DREI – 3 DREI!!!1!!!! Fahrradplätze. Wir beide und die junge Frau. DREI!! Wie ärmlich für die Deutsche Bahn! Einen Sitzplatz können wir uns eh abschminken und so nehmen wir direkt im Gang, neben unseren Rädern, auf dem Fußboden Platz. Ist ja auch nicht all zu lang. In Hannover steigen wir nochmal um. Räder wieder raus, anderen Bahnsteig suchen (der diesmal tatsächlich stimmt), in den anderen Zug rein. Erst jetzt werde ich wieder etwas ruhiger. Jetzt haben wir sogar einen Sitzplatz. Auf dem Weg nach Leipzig hält der ICE noch einmal in Magdeburg. Wir fahren nochmal relativ nah am Stadtzentrum vorbei und ich schaue schon etwas wehmütig auf die Türme vom Dom. Gerade einmal 11 Tage ist es her, dass wir dort im Schatten gesessen haben und ein Eis verspeisten. Damals einen noch unüberblickbar weiten Weg vor uns und jetzt sitzen wir schon wieder im Zug zurück zum Alltag. Der Zug fährt relativ elbnah bis Schönebeck wo ich die Brücke beim Restaurant Weltrad wiedererkenne. Das ist dann das letzte was mir aus dem Zug heraus bekannt vorkommt. In Leipzig müssen wir jetzt unbedingt unseren Proviant auffüllen. Wir sammeln im Bahnhof ein paar Flaschen Wasser, Brötchen und ein Glas Brotaufstrich zusammen und steigen noch ein letztes Mal in einen Zug. Die S-Bahn fährt uns bis Regis Breitingen. Die Sonne geht gleich unter und wir müssen uns etwas beeilen. Zum einen wollen wir noch den Sonnenuntergang am Haselbacher See sehen, zum anderen brauchen wir noch einen Platz für unsere Hängematten bevor das Tageslicht verschwunden ist. Wir haben hier am Haselbacher See schon ein paar Mal übernachtet in den Hängematten und es war hier nie einfach einen schönen Platz zu finden (Wenig geeignete Bäume, viele Leute mit der gleichen Idee). Auch heute wird es schwierig. Antje hängt etwa 20 Meter von mir entfernt. Irgendwo am Ufer feiern Kids bei lauter Musik. Zum feierlichen Abschluss fehlt nun nur noch die Mutter von Niki Lauda. Ich bin aber zu schnell eingeschlafen um noch mitbekommen zu haben.

Tageskilometer:                              28,5 km
Gesamtkilometer:                           833,5 km
Fahrzeit:                                          1.40 h
Untergrund:                                    Asphalt, Waldweg
Ausschilderung:                              –
Besonderheit des Tages:                Ein Hoch auf die Bahn.

Samstag, der 1. August 2020 – Haselbacher See > Röhrsdorf. Wir werden schon kurz nach halb 8 Uhr geweckt. Irgendwer labert sehr laut. Emil soll seine Sachen besser hier hinlegen, Ihr Mann Dietmar soll dies machen, das tun und schnell noch die Decke nochmal anders legen.  Außerdem „Morgenstund hat Gold im Mund.  Jetzt machen wir erstmal schön Frühstück. Nor? Schön wenn man hier Früh noch seine Ruhe hat?“ Alles im schönsten Assi-Sachsen-Slang. Die Frau, Ursula, hat dazu noch eine besonders laute Stimme. Bestimmt war sie mal eine Lehrerin. Ihr Enkel Emil wird auch dementsprechend beschäftigt oder angestellt. Wir werden durch die Ursel-Show wach und frühstücken auch. Die drei haben vermutlich nichtmal bemerkt, dass wir hier in den Bäumen hingen und alles gehört haben. Ursel mackert ununterbrochen an Dietmar herum. Er hätte gar nichts für Harmonie übrig und überhaupt würde er immer nur negativ denken.  Sein „Vergehen“ war zu erwähnen, dass die Luftmatratze beim letzten Mal schon kaputt war und sie ja auch sehr billig war. Antje und ich wir freuen uns über ein Entenpaar was über uns hinwegfliegt und Ursula kommentiert: „Das war so eine Art Möwe.“ Dietmar wird weiter beschimpft, dass einzige was er könne wäre Bier trinken mit dem Nachbarn. Emil wird zum Ball spielen und Schwimmen genötigt. Irgendwann hören wir gar nicht mehr hin. Nach einer Stunde Ursel ist es nämlich nicht mehr so lustig. Es wird mittlerweile auch voll an unserem wilden Strand. Trotz dem äußerst sparsamen Umgang mit unseren 2 Litern Trinkwasser, sind unsere Wasserflaschen trocken als wir 12.00 Uhr starten. Erstmal zurück nach Regis Breitingen und dann auf den Pleiße Radweg. In der Nähe von Pahna wollen wir an einem Imbiss etwas zum Mittag essen und unsere Flaschen auffüllen. Bei den Preisen vergeht es mir aber gründlich. 0,2 Liter Wasser für 2,00 Euro! Eine Portion Pommes für 6,00 Euro!! Pommes mit einer lauen Bratwurst für 13,90 Euro!!! Verbrecher! Ich bin mir sicher, dass es in Cuxhaven, am Nordseestrand, preiswerter war! In Erinnerung von dort und somit direkt vergleichen, kann ich nur Bier 🙂 . Cuxhaven für 0,5 Liter Astra vom Fass für 2,50€ gegen 3,20€ für ne Flasche hier im Wald. Antje kauft sich eine Caprisonne und das ist unsere Genehmigung auf die Toilette gehen zu können um die Trinkflaschen zu füllen. Mit 35° ist es der wärmste Fahrtag unserer Reise. Was uns auch auffällt – plötzlich ist es wieder bergig. Ziemlich genau um 15.00 Uhr rollen wir in Röhrsdorf die Einfahrt hoch und stoppen den Kilometerzähler.

Tageskilometer:                              36,5 km
Gesamtkilometer:                           870 km
Fahrzeit:                                          2,15 h
Untergrund:                                    Asphalt, Wald- und Feldwege
Ausschilderung:                              –
Besonderheit des Tages:                Imbiss „Am Stausee“ Fockendorf – Wer wird Millionär?

Fazit:

Wie auch schon in Spanien ist es schwierig, alles in Gedanken zu ordnen. Wann wir wo übernachtet haben, rechte oder linke Elbseite oder wo wir Pausen gemacht haben. Ohne Notizen nicht möglich. Wandern oder Radfahren in Etappen machen da keinen Unterschied. Ebenso reichhaltig sind auch die Eindrücke die man mitnimmt. Viele schöne Erinnerungen und bleibende Bilder. Ich bin im Vorfeld die Strecke per Google Maps „abgegangen“. Jetzt, nach der Tour, habe ich plötzlich viele Blickwinkel vor Augen wenn ich von oben auf Havelberg oder Tangermünde (zB) schaue. Ich würde sogar sagen, das muss man gemacht haben um es zu verstehen. Ich bin voll und ganz begeistert und sehr dankbar, dass ich die Gelegenheit für diese Tour bekommen habe. Zudem noch mit einer Frau, die dieses vermeintlich unstrukturierte Leben genauso liebt! Es war kein ganzer Monat wie im letzten Jahr aber es waren zwei Wochen die ich nicht vergessen werde. Für den „Am besten ausgebauten Radweg“ nimmt die Qualität stetig ab. Untergrund und Ausschilderung werden mit jeder Etappe Richtung Nordsee schwieriger. In den größeren Städten ist es am schlechtesten beschildert aber das ist ja schon bei kleineren Radwegen der Fall. Die schlimmsten Stücke vom Untergrund her sind eindeutig die Abschnitte um Rüterberg und der Abschnitt zwischen Lauenburg und Tesperhude. Der Weg taugt dort gut als Wanderweg, aber für das Rad (vor allem mit schweren Gepäcktaschen) sind diese Stücke eine Materialprobe. Mit einer Radwegkarte kommt man gut voran. Selbst wenn der Weg plötzlich gesperrt ist oder mal schnell eine Abkürzung her muss. Unterkünfte waren trotz Corona kein Problem. Die Verpflegung mit Getränken und Lebensmitteln ist ab Wittenberge aber schwierig. Vor allem entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze gibt es kaum Möglichkeiten einzukaufen. Etwas Weitsicht bei der Etappenplanung ist hier von Vorteil. Der Radweg ist entlang der Touristenhochburgen relativ voll. Ein Schaulaufen der E-Biker. Abseits der Städte sieht man größtenteils Radler die größere Strecken, über mehrere Etappen fahren. Für ein „Walking Village“  ist der Elberadweg aber zu leer. Man trifft sich ein, maximal zwei Mal wieder – dann gehen die Etappen meistens auseinander. Das Zelt hatten wir nicht nur als Notlösung dabei, sondern es war auch fest geplant. Wild campen ist vom Gewissen her schwer. Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe wird es auch gleich richtig teuer wenn man hier erwischt wird. Um hier mit etwas mehr Ruhe wild zu campen, bedarf es sicher ein paar Nächte an Erfahrung mehr. Schließlich sieht man recht oft wild aufgestellte Zelte am Elbufer. Eine gelbe Karte bekommt die Bahn für die unmögliche Art mit Bikern umzugehen. In den Leipziger S-Bahnen sind Räder kostenlos und man hat ausreichend Plätze für Fahrräder. Selbst in der Rush Hour war es kein Problem. Für einen ICE der einmal von Nord nach Süd durch Deutschland fährt, DREI Stellplätze für Räder bereitzustellen ist unter aller Sau! Selbst die Deutsche Bahn sollte wissen, dass in Hamburg zahlreiche Biker über den Elberadweg ankommen und irgendwie wieder nach Hause müssen. Die Landschaft entlang des Elberadweges ist sehr vielseitig und kann einen zu jeder Zeit ablenken. So spult man Kilometer ab ohne es zu bemerken. Mit mehr Zeit könnte man den Städten etwas mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen. Viele Orte hätten sicher noch etwas Interessantes zu bieten. Manches haben wir durch Zufall gefunden – vieles aber sicher übersehen. Umleitungen auf dem Elberadweg sind relativ selten. Allerdings gibt es ein paar unverständliche Dauerbaustellen. Der Radwanderpass für den Elberadweg ist zwar nett als Souvenir, mehr hat man aber von den gesammelten Stempeln nicht. Es wäre doch etwas Einfaches für (zB) die Stadt Cuxhaven, eine Urkunde auszudrucken. Dafür hätten wir ganz sicher auch ein Paar Euro ausgegeben. Man kann fast durchgängig auf beiden Elbseiten fahren. Es ist also nicht immer die Hauptroute gewesen die wir gefahren sind. Wenn man es auf dem Weg noch etwas einsamer haben möchte, kann man die Touristenzentren meiden. An die Corona bedingten Masken haben wir uns bis zum Schluss nicht richtig gewöhnt. Vor allem auf den Campingplätzen habe ich oft auf dem Weg zur Toilette oder zum Bad die Maske vergessen. In den Städten und beim Einkauf unterwegs war das schon geläufiger.

Antje jeder Kilometer mit dir – ob zu Fuß oder mit dem Rad – ist so einmalig dass ich es nie vergessen werde. Danke für diese vielen, vielen Speicherpunkte an die ich gedanklich zurückkehren kann! Danke für diese Zufriedenheit und danke, dass du mit mir solchen Scheiß machst! Ich will mit dir noch soviele Wege gehen!

Gesamtkilometer:                           870 km
Gesamtfahrzeit:                              54:34 h:min
Durchschnittsgeschwindigkeit:      15,96 km/h
Pace (Durchschnitt):                       3:45 min für 1 Kilometer

 

Hinterlasse einen Kommentar